EPING - Erhaltungsbedarfsprognose
Prognoseverfahren
Durch eine Arbeitsgruppe mit Vertretern der Straßenbauverwaltungen aus Thüringen, Bayern, Brandenburg und Rheinland-Pfalz wurde ein Verfahren zur Prognose des Erhaltungs- und Modernisierungsbedarfs von Ingenieurbauwerken erarbeitet. Die Verfahrensvorgaben wurden im Rahmen eines Prototypingverfahrens durch unser Büro programmtechnisch umgesetzt. Auf Basis der SIB-BW Bauwerksdaten erfolgt teilbauwerksbezogen, unter Nutzung von pragmatischen Kostenansätzen, die Berechnung des Erhaltungsbedarfs (Instandsetzung, Ersatzneubau) sowie die Berechnung der erforderlichen Maßnahmen und dazu benötigten Ressourcen für die Bauwerksmodernisierung und -ertüchtigung des gesamten Datenbestandes. Das Erhaltungsprognosetool für Ingenieurbauwerke EPING erhielt den Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2019 in der Kategorie Innovation/Digitalisierung.
Ergebnisdarstellung
Die Erhaltungsbedarfsprognose berechnet im Prognosehorizont (max. 50 Jahre) folgende Prognosewerte für jedes Teilbauwerk und stellt diese in Arbeitsblättern und Diagrammen dar. Folgende Arbeitsblätter sind gegenwärtig umgesetzt (Auszug):
Einsatz
Das Verfahren wird gegenwärtig in den Bauverwaltungen von 8 Bundesländern und einer Stadt für die Prognose des zukünftigen Erhaltungsbedarfs eingesetzt. Gern beraten wir Sie zur Analyse und Prognose Ihres Datenbestands.